Suchoptionen




Objekte der afrikanischen Stammeskunst :


Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an einzigartigen Stücken afrikanischer Kunst. Da diese Werke aus Privatsammlungen stammen oder direkt „in situ“ erworben wurden, werden sie einer speziellen Untersuchung unterzogen, um ihre Herkunft und die Bedingungen ihres Erwerbs zu ermitteln. Wir legen großen Wert darauf, unseren Kunden hochwertige Werke afrikanischer Kunst, ob alt oder zeitgenössisch, anzubieten, die im Rahmen eines ethischen Marktes erworben wurden. Wir laden Sie ein, die Geschichte dieser Stücke in unserer Galerie und auf unseren Websites zu entdecken.

Rohrstockgipfel Kongo / Bembe
Afrikanische Kunst > Befehlsstab > Kongo Gehstock

Knauf mit weiblicher Figur, verlängert mit einem Abschnitt aus Holz und dann aus Metall.
Glänzende schwarze Patina, leichte Fehlstellen und Bereibungen.
Die kleine Gruppe Babembé, Béembé, die auf den Hochebenen der Volksrepublik Kongo, ex. Brazzaville, gegründet wurde und nicht mit der Bembe-Gruppe des nördlichen Tanganinyika-Sees zu verwechseln ist, wurde von den Riten und der Kultur der Téké beeinflusst, insbesondere aber von der der Kongo. Die in der heutigen Republik Kongo angesiedelten Béembé bildeten ursprünglich mit den Vili, Yombé, Bwendé und Woyo das Königreich Kongo. Sie standen unter der Anleitung von König Ntotela, der von den Gouverneuren gewählt wurde. Der Handel mit Elfenbein, Kupfer und Sklaven war bis zur Kolonialisierung die Haupteinnahmequelle dieser ...


Siehe das Blatt

150,00

Idoma Kamm
Afrikanische Kunst > Masken > Idoma Kamm

Idoma-Wappenmasken sind den Igbo des Cross River entlehnt und beziehen sich auch auf Kriegermaskeraden. Ein doppelter Rattanrand bildet die Basis der Maske und symbolisiert einen Wassergeist, anjenu,. Typisch für die Idoma ist die Skarifikation, die die Stirn teilt, ebenso wie die hervortretenden Narben an den Schläfen.

Die Idoma siedelten am Zusammenfluss von Béné und Niger. Mitglieder der königlichen Linie ihrer oglinye-Gesellschaft, die Mut verherrlichen, verwenden bei Beerdigungen und Festlichkeiten Masken und Wappen. Janiform-Wappen werden im Allgemeinen bei Beerdigungen von Persönlichkeiten gezeigt. Mitglieder der männlichen Kwompten-Gesellschaft wiederum verwendeten Statuen namens goemai im Rahmen von Heilritualen. Kruste matte Patina. Leichte Erosionen und Risse. ...


Siehe das Blatt

290,00

Dan Fetisch
Afrikanische Kunst > Fetische > Dan Fetisch

Französische Sammlung afrikanischer Kunst
Diese kleine, kraftvoll wirkende Frauenfigur zeichnet sich durch ihren naturalistischen Realismus aus, der die Muskulatur ihres Körpers hervorhebt. Fest verankert auf großen Füßen mit ausgestreckten Fingern weist es die typischen Merkmale der Dan-Skulptur auf. Das Kind, das sie auf dem Rücken trägt, ist mit verkrusteten Rückständen bedeckt, die Trankopfer aus einem Fruchtbarkeitskult verraten. Auch ihre mit einer Kaurimuschel verzierte Halskette zeugt von einer magischen Bedeutung. Die dunkle Patina verleiht dem Stück ein mattes Finish.
In der Dan-Tradition wurden Bildhauer einst mit Geschenken von Frauen, Essen und festlichen Zeremonien für ihr Talent belohnt, das durch einen Traum offenbart wurde. Nach ihrem Glauben galt dieser ...


Siehe das Blatt

150,00

Yoruba Mutterschaft
Afrikanische Kunst > Entbindungsstationen > Yoruba Mutterschaft

Diese Mutterfigur, die einen Opferbecher überreicht und auf einem Altar sitzen soll, wird im Gegensatz zu den meisten weiblichen Yoruba-Figuren stehend dargestellt. Harzige Ritualpatina, Austrocknungsriss (Kopfschmuck). Die Yoruba-Religion konzentriert sich auf die Verehrung ihrer Götter oder Orisà und basiert auf künstlerischen Skulpturen mit verschlüsselten Botschaften (Aroko). Die Königreiche Oyo und Ijebu entstanden nach dem Verschwinden der Ifé-Zivilisation und bilden noch immer die Grundlage der politischen Struktur der Yoruba. Die Oyo schufen zwei Kulte, die sich auf die noch aktiven Egungun- und Sango-Gesellschaften konzentrierten und ihre Götter, die Orisa, durch Zeremonien verehren Masken, Statuetten, Zepter und Weissagungsstützen. Der Sklavenhandel trug dazu bei, den ...


Siehe das Blatt

240,00

Kongo Yombe Pfemba figur
Afrikanische Kunst > Entbindungsstationen > Kongo figur

Unter den Insignien der Häuptlinge verkörpert dieser Typus der afrikanischen Kongo-Mutterschaft, den Skarifikationen der Büste zufolge, den Urahnen des Clans, eine vermittelnde Figur. Das Kind würde die matrilineare Machtübertragung verkörpern.
Die Yombe schmückten ihre Textilien, Matten und Lendenschurz mit Rauten, die sich auf Sprichwörter bezogen, die Arbeit und soziale Einheit verherrlichten. Der Mund offenbart gefeilte Zähne, der Blick zeigt die Fähigkeit der Großmutter, okkulte Dinge zu erkennen. Die Verwendung dieser Art von Skulptur ist unbekannt. Sie bildeten häufig das geschnitzte Muster oben auf den Stöcken der Häuptlinge. Satinierte Patina. Risse, Erosionen.
Die Yombe, ein Clan der Kongo-Gruppe, sind an der Westküste Afrikas, im Südwesten der Republik Kongo und ...


Siehe das Blatt

160,00

Kongo Statuette
Afrikanische Kunst > Statuen > Kongo Statuette

Kongo-Ahnenfigur, erstarrt in einer für den Clan spezifischen Haltung. Schwarze Patina mit satinierter Haptik. Risse.
Die Vili, die Lâri, die Sûndi, die Woyo, die Bembé, die Bwende, die Yombé und die Kôngo bildeten die Kôngo-Gruppe, angeführt vom ntotela-König. Ihren Höhepunkt erreichte ihr Königreich im 16. Jahrhundert mit dem Handel mit Elfenbein, Kupfer und dem Sklavenhandel. Mit denselben Überzeugungen und Traditionen schufen sie Statuen mit kodifizierten Gesten in Bezug auf ihre Vision der Welt. Die nganga-Zauberer, beide Heiler, waren durch diese geweihten Figuren für religiöse Aktivitäten und die Vermittlung an den Gott namens Nzambi verantwortlich. Aggressive Kindoki-Hexerei ist das absolute Übel, das bekämpft werden muss. Zu diesem Zweck werden Nkisis-Schutzfiguren ...


Siehe das Blatt

160,00

Teke Statuette
Afrikanische Kunst > Statuen > Teke Statuette

Belgische Sammlung afrikanischer Kunstbelgisch.
Die Teke und ihre Mfinu-Nachbarn besitzen sehr unterschiedliche afrikanische Skulpturen, die oft mit Fetischmaterialien beladen sind, um die Jagd zu fördern, Krankheiten zu heilen, Geburten zu erleichtern usw. Diese antike Statuette, die mit dem < in Verbindung gebracht wird i> butti Vorfahren, wird ohne Skarifikationen dargestellt und seine Gesten beziehen sich auf Kindschaft und Fruchtbarkeit. Glänzende honigfarbene Patina. Austrocknungsrisse. Wiederherstellung und Glanz auf einem Fuß.
Die zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Gabun ansässigen Téké waren in Häuptlingstümern organisiert, deren Anführer oft aus den Reihen der Schmiede ausgewählt wurde. Das Oberhaupt der Familie, mfumu, hatte das Recht auf Leben und ...


Siehe das Blatt

290,00

Sango Rassel
Afrikanische Kunst > Musikinstrumente, Djembe Tam > Sango Rassel

Belgische Sammlung afrikanischer Kunst
Diese Rassel in Form eines geflochtenen Korbs mit verlängertem Griff ist mit dem Gesicht eines Vorfahren der Bwete verziert, ähnlich denen, die man auf den Reliquienkörben der Bakota findet. Pflanzenelemente, wie zum Beispiel Samen, werden in das Instrument eingebracht, um bei rhythmischen Tänzen einen sanften Klang zu erzeugen.
Die Bakota, die im östlichen Teil Gabuns und manchmal auch in der Republik Kongo leben, haben eine blühende künstlerische Tradition. Ihre Schmiede fertigten neben der Holzschnitzerei auch landwirtschaftliche Werkzeuge und Ritualwaffen. Skulpturen spielen eine entscheidende Rolle als Bindeglied zwischen Lebenden und Toten, insbesondere bei Bwete-Ritualen, die an die der Fang erinnern.
Die Mitsogho, die ...


Siehe das Blatt

180,00

Dogon Fahrer
Afrikanische Kunst > Bronze > Dogon Fahrer

Sammlungafrikanischerbelgischer Kunst.
Diese afrikanische Statuette stellt eine Reiterin dar, die einen Speer hält. Seine braune Patina weist restliche ockerfarbene Verkrustungen auf.
Die Dogon von Mali sind für ihre häufigen Darstellungen von Reitern bekannt, die ihre Kosmogonie und ihre komplexen religiösen Mythen widerspiegeln. Diesen Geschichten zufolge wurde einer der Nommos, Vorfahren der Menschen, vom Schöpfergott Amma auferweckt und stieg auf der Erde herab, getragen von einer in ein Pferd verwandelten Arche. Darüber hinaus führte die höchste religiöse Autorität des Dogon-Volkes, der religiöse Führer namens Hogon, während seiner Inthronisierung auf seinem Pferd vor, ohne wie üblich seinen Fuß auf den Boden setzen zu müssen. In der Region der Sangha-Klippen, wo ...


Siehe das Blatt

350,00

Yombe Kasten
Afrikanische Kunst > Töpfe, Krüge, Kalebassen, Urnen > Yombe Kasten

Afrikanische Skulptur, die eine Frau darstellt, die mit gekreuzten Beinen sitzt. Sie verkörpert den Vorfahren des Fruchtbarkeitskultes. Es bildet den Deckel einer kleinen Schachtel.
Eine Untergruppe der Kongo-Volksgruppe, die Yombe, die an der westafrikanischen Küste, im Südwesten der Republik Kongo und in Angola ansässig ist, zeichnet sich durch eine Statue in aus welche verschiedene Mutterschaftsfiguren im Überfluss vorhanden sind. Die Solongo-Kulturen von Angola und Yombé wurden weitgehend vom Kongo-Königreich beeinflusst, von dem sie naturalistische Statuen und religiöse Riten mittels skulptierter nkondo nkisi-Fetische entlehnten.

Mattbraune Patina.

Ref. : „Mutterschaft in der schwarzafrikanischen Kunst“ Massa; „Stammeskunst Schwarzafrikas“ Bacquart.


Siehe das Blatt

180,00

Songye Skulptur
Afrikanische Kunst > Schirme > Songye Skulptur

Auf dem Brett ist ein zentrales Reliefmotiv geschnitzt, das das Thema der Kifwebe-Maskerade wiederholt. Auf der Oberfläche wechselt sich ein Streifendekor in zwei Farben ab. Diese Art von symbolischem Objekt war Eigentum der Kifwbe-Mitglieder. Erosionen.
Der Songye-Bildhauer hatte einen hohen Status innerhalb der Bwadi-Gesellschaft und fertigte auch verschiedene zeremonielle Gegenstände, aber auch für den täglichen Gebrauch, Tassen, Mörser, Stöcke usw. Der ebenfalls von den Luba praktizierte Kult bwadi bwa kifwebe („Maske“ in Songye) fungierte als Geheimpolizei zugunsten der Macht, um Einzelpersonen durch Magie zu kontrollieren. Mit einem Kostüm und einem langen Bart aus Naturfasern getragen, tauchten Kifwebe-Masken auch in entscheidenden Phasen der Initiationszeremonien, bei ...


Siehe das Blatt

180,00

Chokwe Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Chokwe Maske

Der Mukanda-Männerverein verwendet bei den Tschokwe etwa dreißig afrikanische Holzmasken, die für verschiedene soziale Zwecke dienen und mit den Vorfahren in Verbindung stehen: die Cikugu-Maske, die Cihongo< /i>, die Pwo-Maske, Kalelwa, Cikunza, aber auch diese Art von Vogelmaske, die wir in verschiedenen Versionen finden und oft auf einem getragen werden Korbwarenbasis. Dazu kommen häufig bunte Baumwollstoffe und diverse kleine Gegenstände.
Satinbraune Patina, Abschürfungen, kleine Unfälle. Die Tschokwe aus der Bantu-Kultur hatten sich im Osten Angolas, aber auch im Kongo und in Sambia niedergelassen. Sie folgten verschiedenen Bündnissen und mischten sich mit den Lunda zusammen, die ihnen das Jagen beibrachten. Ihre soziale Organisation beeinflusste auch die ...


Siehe das Blatt

240,00

Mambila Statue
Afrikanische Kunst > Statuen > Mambila Statue

Belgische Sammlung afrikanischer Kunst.
Die anthropomorphe Darstellung ist imposant, mit gebeugter Haltung, dem Kopf zur Brust geneigt, die Arme um eine Büste geschlungen, die sich zu kräftigen, leicht angewinkelten Beinen hin ausbreitet. Das durch seine Herzform charakteristische Gesicht ist mit einer Vielzahl von Zapfen verziert. Eine krustige Patina bedeckt die Oberfläche mit einem dünnen Film aus lokal rissigem Ton, der Trocknungsrisse aufweist.
Trotz ihrer begrenzten Zahl, etwa dreißigtausend, produzierten die im Nordwesten Kameruns lebenden Mambila (auch bekannt als Mambilla, Mambere, Nor, Torbi, Lagubi, Tagbo, Tongbo, Bang, Ble, Juli, Bea). eine große Anzahl von Masken und Statuen, erkennbar an ihren herzförmigen Gesichtern. Obwohl die Mambila an einen Schöpfergott ...


Siehe das Blatt

320,00

Songye Fetisch
Afrikanische Kunst > Fetische > Songye Fetisch

Magische Skulptur nkishi (pl. mankishi), deren Gesicht mit Kifwebe-Masken vergleichbar ist. Der hervorstehende Bauch ist frei von seiner Bishimba-Last. Bei den Songye verstärkte das Hinzufügen verschiedener Accessoires, Metall, Gimmicks usw. die „Kraft“ des Fetischs. Dunkle geölte Patina. Sehr geringe Erosion.

Diese Schutzfetische für Häuser gehören zu den beliebtesten in Afrika. Der Nkisi spielt die Rolle des Mittlers zwischen Göttern und Menschen. Große Exemplare sind Gemeinschaftseigentum eines ganzen Dorfes, während kleinere Figuren einer Einzelperson oder Familie gehören. Im 16. Jahrhundert wanderten die Songyes aus der Shaba-Region aus, um sich am linken Ufer des Lualaba niederzulassen. Ihre Gesellschaft ist patriarchalisch organisiert. Ihre Geschichte ist untrennbar mit ...


Siehe das Blatt

480,00

Songye Fetisch
Afrikanische Kunst > Fetische > Songye Fetisch

Sammlung britischer traditioneller afrikanischer Kunst.
Unter der großen Auswahl an Songye-Skulpturen unterscheiden sich Details dieser Songye-Statuette, wie das an der Spitze in den Kopf eingesetzte Horn und die winzige Metallkrone an der Spitze. Die magische Kraft des Bankishi, (sing. Nkishi) soll durch die Zugabe von Accessoires, Talismanen, metallischen Elementen, Samen, Muscheln verstärkt werden. Die Bauchhöhle ist mit einer magischen Ladung gefüllt, die aus therapeutischen Inhaltsstoffen bestehen kann. Glanzpatina, Trockenrisse.
Im 16. Jahrhundert wanderten die Songyes aus der Shaba-Region ein, um sich am linken Ufer des Lualaba niederzulassen. Ihre Gesellschaft ist patriarchalisch organisiert. Ihre Geschichte ist untrennbar mit der der Luba verbunden, mit der sie durch ...


Siehe das Blatt

290,00

Juju Hat
Afrikanische Kunst > Hüte > Juju Hat

Sammlung französischer afrikanischer Kunst
Während der Elefantentanzzeremonie, Tso genannt, trugen Mitglieder der Kuosi-Gesellschaft, auch bekannt als Kwosi, diesen beeindruckenden Kopfschmuck. Diese Kopfbedeckungen waren Teil eines mehrfarbigen Kostüms, das eine große Perlenmaske mit großen runden Ohren, Mbap Mteng, ein mit Affenfell verziertes Stofftuch, Ndop, und einen Leopardengürtel umfasste. Diese Tänze wurden normalerweise bei festlichen Zeremonien und Beerdigungen aufgeführt. Ursprünglich wurden diese Hüte aus Papageienfedern hergestellt, heute werden für diese Hüte wilde Perlhuhnfedern verwendet, deren Seltenheit zu hohen Kosten führt.
Die Federn sind an mit Stoff überzogenen Holzstreifen befestigt, die um einen kreisförmigen Rahmen angeordnet sind, der durch einen ...


Siehe das Blatt

150,00

Hemba Statue
Afrikanische Kunst > Statuen > Hemba Statue

Janiförmige Fetischskulptur kabeja, die auch bei den Luba und bei den Kasongo verwendet wird, die sie kakuji nennen. Die Oberseite ist ausgehöhlt, um die Bijimba aufzunehmen, eine Ladung aus magischen Elementen aus der natürlichen, menschlichen und pflanzlichen Umgebung. Jeder Clan hatte eine Kabeji-Skulptur, die dem Schutz und der Heilung dienen sollte. Diese Art von Fetisch könnte aber auch dem individuellen Gebrauch vorbehalten sein. Körnige matte Patina, Trocknungsrisse.
Die Hemba bilden eine Untergruppe der Luba-Volksgruppe, die im Südosten der DR Kongo, östlich des Lualaba-Flusses, lebt und besonders für ihre Singiti-Statuen bekannt ist, die Häuptlinge darstellen. Früher unter der Herrschaft der Luba, praktizierten diese Bauern und Jäger Ahnenverehrung mit Hilfe von ...


Siehe das Blatt

190,00

Sukuma Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Sukuma Maske

Belgische afrikanische Kunstsammlung.
Afrikanische Maske, die während der Tanzzeremonien der Trockenzeit in Tansania auftaucht. Geometrische Linien, akzentuiert durch lineare Skarifikationen. Rötlich matte Patina, Erosionen. Höhe mit Sockel: 39 cm.
Die Luo, Kuria, Haya und Ziba, die Kéréwé, Karagwé, Sukuma und Nyamézi sind in der zentralwestlichen und zentralen Region Tansanias ansässig. An den Ufern der Seen Tanganjika und Nyasa sowie des Sees Nyassa produzierten die Ha, Jiji, Bendé, Tongwé, Holoholo, Fipa, Manbwé, Kondé, Kisi und Ngoni figurative Statuen, Terrakotta-Skulpturen und Zahnmasken.


Siehe das Blatt

230,00

Sukuma Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Sukuma Maske

Afrikanische Maske im Zusammenhang mit Tanzzeremonien in der Trockenzeit in Tansania. Lineare Narben gliedern das Gesicht, dessen Besonderheit die Weite des Kiefers bildet. Dünne Stäbchen stellen die Zähne im ausgehöhlten Mund in einem Rechteck dar. Oben Reste einer Kopfbedeckung. Samtige graue Patina, Erosionen. Satinierte Patina.
In der südlichen Küstenregion Tansanias, rund um Dar-es-Salaam, produzierte eine relativ homogene Gruppe die meisten künstlerischen Produktionen. Es umfasst Swahili, Kaguru, Doé, Kwéré, Luguru, Zaramo, Kami. Die zweite Region besteht aus einem Gebiet von Südtansania bis Mosambik, wo einige Makonde und Yao, Ngindo, Mwéra und Makua leben. Im Nordosten Tansanias haben die Chaga, Paré, Chamba, Zigua, Massaï, Iraqw, Gogo und Héhé eine künstlerische ...


Siehe das Blatt

180,00

Hemba Kusu figur
Afrikanische Kunst > Fetische > Kusu figur

Einzelne Schutzfiguren wie unsere, die von den Hemba und Kusu verwendet werden, wurden von Songye-Fetischen inspiriert. Die magische Ladung, zusammengesetzt aus Zutaten unterschiedlicher Herkunft, wurde an der Spitze des Kopfes eingefügt, wo eine Öffnung verbleibt.
Unregelmäßige Satin-Patina, Erosionen und Lücken an der Basis. Die am linken Ufer des Lualaba ansässigen Kusu haben die künstlerischen Traditionen der Luba und der Hemba entlehnt und haben ein ähnliches Kastensystem der Luba.
Die Hemba ließen sich inzwischen im Südosten von Zaire am rechten Ufer des Lualaba nieder. Früher unter der Herrschaft der Luba, praktizieren diese Bauern und Jäger den Ahnenkult anhand von Abbildern, die den Luba seit langem zugeschrieben werden. Die Singiti-Statuen wurden vom fumu mwalo ...


Siehe das Blatt

190,00

Schützender Bronzefetisch Nigeria
Afrikanische Kunst > Fetische > Bronzenes Nigeria

Auszug aus einer belgischen afrikanischen Stammeskunstsammlung mit 17 Stücken, die verschiedene Themen darstellen.

Dieses Objekt stammt aus dem Nordosten Nigerias in der Nähe des Tschadsees in der Nähe von Maiduguri im Bundesstaat Borno, der derzeit relativ unzugänglich ist, weil er von bewaffneten islamistischen Gruppen kontrolliert wird. Die vorherrschende Sprache ist Kanuri.
Es ist ein seltenes Stück, verbunden mit Schutzgeistern, das im Boden vergraben wurde, um die Ernte vor Tieren oder Dieben zu schützen. Die Damosaka-Familien, eine sehr wenig bekannte ethnische Minderheit in der Region, hatten diese Art von Ritualobjekten. Wir haben keine Informationen über sie. Dies ist eine männliche Figur, deren Hände sich vor der Büste treffen. Sehr dicke körnige Patina ...


Siehe das Blatt

780,00





Zuletzt angesehene Artikel:
Afrikanische Kunst  - 

© 2024 - Digital Consult SPRL

Essentiel Galerie SPRL
73A Rue de Tournai - 7333 Tertre - Belgique
+32 (0)65.529.100
visa Master CardPaypal