Suchoptionen




Objekte der afrikanischen Stammeskunst :


Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an einzigartigen Stücken afrikanischer Kunst. Da diese Werke aus Privatsammlungen stammen oder direkt „in situ“ erworben wurden, werden sie einer speziellen Untersuchung unterzogen, um ihre Herkunft und die Bedingungen ihres Erwerbs zu ermitteln. Wir legen großen Wert darauf, unseren Kunden hochwertige Werke afrikanischer Kunst, ob alt oder zeitgenössisch, anzubieten, die im Rahmen eines ethischen Marktes erworben wurden. Wir laden Sie ein, die Geschichte dieser Stücke in unserer Galerie und auf unseren Websites zu entdecken.

Agere Ifa Yoruba Reiterbecher
Afrikanische Kunst > Steckbrücke > Yoruba Reiterbecher

Innerhalb des Yoruba-Pantheons ist Orunmila die "orisa"-Gottheit, die man im Falle eines Problems durch Weissagung ifà dank des Wahrsagers babalawo (< i>iyanifà für eine Frau). Diese Yoruba-Skulptur, die auf dem rituellen Altar thronen soll, besteht aus einer Kiste für die heiligen Palmnüsse, die von einer Reiterfigur getragen wird. Der Charakter würde Esu oder Elegba verkörpern, einen göttlichen Boten, der die orisa mit den Menschen vereint. Satinierte Patina. Risse und Erosionen am Sockel.
Die Yoruba-Religion konzentriert sich auf die Verehrung ihrer Götter oder orisà und basiert auf künstlerischen Skulpturen mit verschlüsselten Botschaften (aroko). Sie werden von den Bildhauern auf Wunsch der Anhänger, Wahrsager und ihrer Kunden gestaltet. Diese Geister sollen beim höchsten ...


Siehe das Blatt

290,00

Zula Nackenstütze
Afrikanische Kunst > Nackenstütze > Zula Nackenstütze

Renommierte Nackenstütze vom Typ Zula, Zuri, Wazula, auch Luba-Maniema genannt, gegründet in der Demokratischen Republik Kongo im Norden des Luba-Territoriums.
Granatbraune Glanzpatina, kleine Fehlstellen.
Ein ikonoklastischer Überfall unter dem Einfluss islamischer Besatzer ließ die meisten rituellen Skulpturen der Zula verschwinden. Letztere bewahrten jedoch den Ahnenkult, den Kult, der dem Alunga-Geist gewidmet war, und setzten die Verwendung von Opfergaben für die Naturgeister fort.
Die in Kasten aufgeteilte Zula-Gesellschaft hat ihren Ursprung in den Luba. Die Zulas wurden im 19. Jahrhundert im Elfenbein- und Sklavenhandel mit den Arabern (Tippo Tip) in Verbindung gebracht.


Siehe das Blatt

120,00

Buyu Statue
Afrikanische Kunst > Statuen > Buyu Statue

Diese maskuline Skulptur, die an Kraft und Kraft erinnert, bietet eine solide Morphologie aus Diamanten. Glatte schwarze Patina, Trockenrisse.
Migrationsströme haben sich innerhalb derselben Gebiete Bembe , Lega , Buyu (Buye) oder Boyo , Binji und Bangubangu vermischt . Die Basikasingo, die von manchen als Unterklan der Buyu betrachtet werden, sind jedoch nicht von Bembe abstammend, da Biebuycks ​​Arbeit es möglich gemacht hat, sie zurückzuverfolgen ihre Geschichte. In Linien organisiert, entlehnten sie die Vereinigung Bwami von der Lega. Die Bembe- und Boyo-Traditionen sind relativ ähnlich: Sie verehren die Geister der Natur, des Wassers speziell unter den Boyo, aber auch die heldenhaften Vorfahren, dessen Willen wir durch Wahrsagerriten zu erfahren suchen. Die Jagd ist auch ...


Siehe das Blatt

240,00

Yaka Statue
Afrikanische Kunst > Statuen > Yaka Statue

Diese afrikanischen Statuen, die nach den formalen Standards der Yaka geschnitzt wurden, wurden nach den Anweisungen des Nganga Ngoombu und des Sponsors des Objekts hergestellt. Diese Statue zeichnet sich durch die Qualität ihrer ausgewogenen Struktur und durch ihr Gesicht aus, das die Masken der Gruppe wiedergibt und mit einer identifizierbaren Trompetennase ausgestattet ist. Glänzende schwarz-granatfarbene Patina. Austrocknungsrisse, Abschürfungen.

Hierarchisch und autoritär, bestehend aus beeindruckenden Kriegern, wurde die Yaka-Gesellschaft von Linienführern mit dem Recht auf Leben und Tod über ihre Untertanen regiert. Die Jagd und das daraus resultierende Prestige sind heute eine Gelegenheit für die Yaka, die Ahnen zu beschwören und auf Rituale zurückzugreifen, bei denen ...


Siehe das Blatt

245,00

Dengese Statuette
Afrikanische Kunst > Statuen > Dengese Statuette

Figur, die einen Häuptling verkörpert, der in der typischen Haltung klassischer Ndengese-Statuen aufgestellt ist. Der von einem Gipfelfortsatz gekrönte Kopfschmuck kennzeichnet die Totshi-Häuptlinge, die der ikoho-Vereinigung angehören, und erinnert an bestimmte Sprichwörter. Es symbolisiert Respekt, Intelligenz und Reife. Braune Glanzpatina, ganz minimale Bereibungen.
Die Ndengese sind in Kasai, dem Nachbarn der Kuba, ansässig und bilden einen der Clans, die von einem gemeinsamen Vorfahren Mongo abstammen, einige von ihnen stammen aus dem Oberen Nil. Sie produzierten primitive Kunststatuen mit fehlenden oder abgeschnittenen unteren Gliedmaßen, die mit grafischen Symbolen bedeckt waren, die das Ansehen des Häuptlings symbolisierten.
Ref.: "Schätze Afrikas" ​​Museum von ...


Siehe das Blatt

190,00

Kuba figur
Afrikanische Kunst > Statuen > Kuba figur

Das leicht asymmetrische Design verleiht dieser seltenen Kuba-Statuette einen einzigartigen Charakter und hinterlässt den bleibenden Eindruck ihres Schöpfers. Expressionistische Züge zeichnen sich durch einen übergroßen, grimassierenden, zahnbewehrten Mund aus. Aus dem ganz schraffierten Körper ragen Nabel und Geschlecht hervor. Satinschwarze Patina. Abschürfungen.
Die Kuba und die zwischen den Flüssen Sankuru und Kasai angesiedelten Stämme, darunter die ebenfalls aus der Mongo-Gruppe stammenden Bushoong und Dengese, sind bekannt für die Veredelung von Prestigeobjekten, die für Angehörige der hohen Ränge ihrer Gesellschaft geschaffen wurden. Das Kuba-Königreich wurde im 16. Jahrhundert von den Bushoong gegründet, die noch heute von einem König oder Nyim geführt werden, der als ...


Siehe das Blatt

240,00

Statue
Afrikanische Kunst > Statuen > Statue

In Verbindung mit Fruchtbarkeitsriten oder der Unterstützung von Initiationslehren veranschaulicht dieser Figurentyp die traditionelle Skulptur vieler Gruppen in Tansania. Ohne Arme, mit rundem Bauch und voller Brust, trägt die Büste einen großen Kopf, der von übergroßen Ohren eingerahmt wird. In Ostafrika haben Statuen wie dieses Exemplar auch oft perlenbesetzte Augen. Schöne Satin-Patina, ockerfarbene Einlagen.
In der südlichen Küstenregion Tansanias, rund um Dar-es-Salaam, produzierte eine relativ homogene Gruppe die meisten künstlerischen Produktionen. Es umfasst Swahili, Kaguru, Doé, Kwéré, Luguru, Zaramo, Kami. Die zweite Region besteht aus einem Gebiet von Südtansania bis Mosambik, wo einige Makonde und Yao, Ngindo, Mwéra und Makua leben. Im Nordosten Tansanias haben die ...


Siehe das Blatt

240,00

Songye-Fetisch-Statuette
Afrikanische Kunst > Statuen > Songye-Fetisch

Die Nkishi-Figuren sind bekannt für ihre einzigartige Plastizität, die durch manchmal unverschämte Verformungen gekennzeichnet ist. Ohne rituelle Accessoires ist diese Skulptur nach traditionellen Songye-Kriterien geschnitzt. Satinschwarze Patina. Austrocknungsriss, Abschürfungen, kleine Chips.
Der Songye-Fetisch, magische Skulptur Nkisi, nkishi (pl. mankishi), spielt bei den Songye die Rolle des Vermittlers zwischen Göttern und Menschen. Die großen Exemplare sind kollektives Eigentum eines ganzen Dorfes, die kleineren Figuren gehören einer Einzelperson oder einer Familie. Im 16. Jahrhundert wanderten die Songyes aus der Shaba-Region aus, um sich in Kasai, Katanga und Süd-Kivu niederzulassen. Ihre Gesellschaft ist patriarchalisch organisiert. Ihre Geschichte ist untrennbar mit ...


Siehe das Blatt

240,00

Fetisch Teke
Afrikanische Kunst > Fetische > Fetisch Teke

Kleine afrikanische Fetisch-Skulptur, die einen Vorfahren darstellt. Diese Art der Schnitzerei bildete einen individuellen Schutzzauber.
Der Bauch ist mit einem Hohlraum für eine magische Ladung ausgestattet. Satinierte Patina, leichte Erosionen und Risse.


Die Téké wurden zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Gabun gegründet und waren in Häuptlingstümern organisiert, deren Häuptling oft unter den Schmieden gewählt wurde. Das Familienoberhaupt, mfumu, hatte gegenüber seiner Familie das Recht auf Leben und Tod, dessen Bedeutung sein Ansehen bestimmte. Der Häuptling des Clans, ngantsié , behielt den großen Schutzfetisch tar mantsié , der alle Zeremonien überwachte. Laut Téké wurde Weisheit im Unterleib aufgenommen und gespeichert. Es entspricht auch den ...


Siehe das Blatt

180,00

Dogon-Mutterschaftsfigur
Afrikanische Kunst > Entbindungsstationen > Dogon statue

Dogon-Altar-Hermaphroditen-Figur, frontal dargestellt, eine Tasse auf dem Kopf und die Hände auf Höhe des Unterleibs verbunden. Auf dem Rücken der Frau erscheint eine weibliche Miniatur als Relief. Interessante gräuliche Patina, stellenweise mit körnigen Ablagerungen verkrustet. Austrocknungsrisse.
Meist auf Bestellung einer Familie geschnitzt, können die Dogon-Statuen auch von der ganzen Gemeinde verehrt werden. Ihre Funktionen sind jedoch noch wenig bekannt. Neben dem Islam sind die religiösen Riten der Dogon um vier Hauptkulte herum organisiert: der Lébé, der sich auf die Fruchtbarkeit bezieht, unter der spirituellen Autorität des Hogon, der Wagem, Ahnenkult unter der Autorität des Patriarchen, der Binou, der die Geisterwelt anruft und von den geführt wird Priester der Binou ...


Siehe das Blatt

Ein Angebot machen

450,00

Lega-Initiationsstatuette
Afrikanische Kunst > Statuen > Statue Lega

Die Figur Kakulu ka mpito, deren Arme fehlen oder am Rumpf befestigt sind, würde sich auf einen Mann beziehen, der unter der Untreue seiner Frau leidet. Er wird auch Mukobania genannt, um sich auf einen jungen Mann zu beziehen, dessen Entscheidung, Fremde einzuladen, katastrophal gewesen wäre. Dieser Charakter trägt häufig eine Kapuze aus Ziegen- oder Katzenhaar, von der Fragmente von Tierhaut übrig bleiben. Körnige Rückstände sind zwischen den Gesichtszügen eingebettet. Patina von schwärzlichem Gebrauch. Samtige, mit Ocker überzogene Patina. Erosionen.
Die afrikanische Kunst der Lega, Balega oder auch Warega zeichnet sich durch ihre Initiationsstatuetten aus, ebenfalls aus Elfenbein, von denen einige in einem Korb aufbewahrt wurden, der für die ranghöchsten Bwami aus verschiedenen ...


Siehe das Blatt

190,00

Chokwe Ngulu Zweiköpfiges Reibungsorakel
Afrikanische Kunst > Statuen > Orakel Chokwe

Traditionelle Weissagungsinstrumente in der afrikanischen Kunstskulptur Chokwe und Kongo.

Als Zubehör des Wahrsagers ist dieses zoomorphe Instrument für die Wahrsagerei jetzt ohne Drücker. Letzterer in Form eines Holzknopfes wurde auf den flachen Teil des Objekts gerieben, um die Antwort auf die gestellten Fragen zu erfahren. Diese Werkzeuge, die zur Lösung verschiedener Probleme verwendet werden, greifen Tiermotive auf, die mit den Geistern der Natur verbunden sind, aber auch dekorative Motive, die in Gebrauch sind. Die Lunda wäre der Ursprung der Weissagung unter den Chokwe. Samtiger Patinaabrieb, ockerbraun.
Bis zum 16. Jahrhundert friedlich in Ostangola angesiedelt, wurden die Chokwé dann dem Lunda-Reich unterworfen, von dem sie ein neues hierarchisches System und ...


Siehe das Blatt

Ein Angebot machen

440,00

Kumu, Komo statue
Afrikanische Kunst > Statuen > Komo statue

Skulptur einer anthropomorphen Büste, deren Gesicht etwas an die Songola-Maske erinnert. Diese Art von Tribal Art Statue könnte bei rituellen Zeremonien verwendet werden oder vor den Hütten platziert den Ablauf einer Initiation anzeigen. Unter den Kumu gibt es verschiedene therapeutische Verbände: Ntema, Lumba, Kilanga, Nsubi,... Diese Zeremonien könnten von Weissagungssitzungen begleitet werden, die durch die Einnahme von Halluzinogenen unterstützt werden. Heterogene Gebrauchs-Patina, berieben. Austrocknungsrisse.
Die Kumu, Bakumu, Komo leben hauptsächlich im Nordosten und im Zentrum der Demokratischen Republik Kongo. Ihre Bantusprache ist Komo oder Kikomo. Mehrere ethnische Gruppen sind eng miteinander verflochten und mit ähnlichen Verbindungen ausgestattet: die Mbole, die Yela, ...


Siehe das Blatt

180,00

Pende-Stock mit janusköpfigem Muster
Afrikanische Kunst > Befehlsstab > Pende Stock

Dieser mit einem Muster wie die Masken der Gruppe geschnitzte Stock ist Teil der figürlichen Insignien des Häuptlings. Glänzende schwarzbraune Patina. 36 cm auf Sockel.
Die westlichen Pende leben an den Ufern des Kwilu, während die östlichen sich an den Ufern des Kasaï flussabwärts von Tshikapa niederließen. Die Einflüsse benachbarter ethnischer Gruppen, Mbla, Suku, Wongo, Leele, Kuba und Salempasu, prägten ihre große Stammeskunstskulptur. Innerhalb dieser Vielfalt übernehmen die realistischen Mbuya-Masken, die alle zehn Jahre hergestellt werden, eine festliche Funktion und verkörpern verschiedene Charaktere, darunter den Häuptling, den Wahrsager und seine Frau, die Prostituierte, den Besessenen usw ... Die Masken der Initiation und die der Macht, die minganji, repräsentieren die ...


Siehe das Blatt

280,00

Ofika Mbole statue
Afrikanische Kunst > Statuen > Mbole statue

Ausgearbeitet nach immer wiederkehrenden Kriterien, bietet die plastische Figur des erhängten Mbole eine resignierte und leidende Physiognomie. Eine Konstante bildet auch die Haltung, in der die Figur dargestellt wird, die sich aus einer Erhängung ergibt. Zweifarbige Patina, Trockenrisse.
Die Provinz Lualaba hatte mehrere enge ethnische Gruppen mit ähnlichen Verbindungen. Die Mbole sind bekannt für ihre Statuen, die laut D. Biebuck Gehängte mit dem Namen ofika verkörpern. Die lilwa , eine Vereinigung mit dogmatischen Initiationsriten, verurteilte früher diejenigen, die sich der Verletzung der auferlegten Regeln schuldig gemacht hatten, und verurteilte sie zum Hängen. Diese Straftaten reichten von Mord über Ehebruch bis hin zum Bruch der Geheimhaltung rund um die lilwa. Entehrt ...


Siehe das Blatt

180,00

Effifie eines Kriegers Bini Edo Benin in Bronze
Afrikanische Kunst > Bronze > Benin Bronze

Diese im Wachsausschmelzverfahren hergestellte Skulptur eines portugiesischen Soldaten hat einen Blaster. Er ist reich gekleidet und trägt eine traditionelle Tunika, einen Hüftdolch, einen Helm und Fußkettchen. Schattierte graue Patina. Die Portugiesen kamen im 15. Jahrhundert nach Benin, ausgestattet mit einem militärischen Arsenal, das bei den Königen großes Interesse erregte. Die Macht von Schusswaffen wurde damals natürlich mit der Fähigkeit zur okkulten Verteidigung gegen unsichtbare Feinde in Verbindung gebracht. Im 16. Jahrhundert spielten die Europäer eine große Rolle am Hof ​​der Oba: Sie importierten Korallen und Glasperlen dorthin sowie Fesseln, die beim König und seinen Höflingen heiß begehrt waren.
Gleichzeitig beteiligten sich ihre Soldaten an den Feldzügen Benins, ...

Bwende, Babwende, Nkisi Fetisch figur
Afrikanische Kunst > Fetische > Bwende Fetisch

Ahnenstatuette, die mit Keloidzeichen markiert ist, die die aufeinanderfolgenden Stadien der Initiation bezeugen, denen das Individuum unterzogen wurde. Am Rücken ist eine Bilongo-Last angebracht. Manchmal mit Elfenbein oder Steingut besetzt, sind die mandelförmigen Augen mit Knochen besetzt. Brillante orange-braune Patina.
Auf den Hochebenen der Volksrepublik Kongo, ex. Brazzaville, gegründet und nicht zu verwechseln mit der Bembe-Gruppe nördlich des Tanganinyika-Sees, wurde die kleine Bwende-Gruppe von Téké-Riten und -Kultur beeinflusst, aber besonders durch die des Kongo. Die Vili, die Lâri, die Sûndi, die Woyo, die Bembe, die Bwende, die Yombé und die Kôngo bildeten die Kôngo-Gruppe, angeführt von König Ntotela. Ihren Höhepunkt erreichte ihr Reich im 16. Jahrhundert mit dem Handel ...


Siehe das Blatt

95,00

Pende / Lele statue
Afrikanische Kunst > Statuen > Pende statue

Weibliche Figur mit ähnlichen Gesichtsnarben wie die Lele, aber auch mit Merkmalen ihrer Pende-Nachbarn. Auch die Büste trägt geometrische Keloide, der Unterbauch, um den die Hände ruhen, ist gestreift. Die Frisur ist orange in Muscheln zurückgezogen. Basis beschädigt. Schöne abgetragene schwarze Patina.
Die Lélé, Nachbarn der Tschokwe und der Pende, leben im Westen des Kuba-Königreiches und teilen gemeinsame kulturelle Besonderheiten mit den Bushoong des Kuba-Landes. Beide Gruppen schmücken ihre Prestigeobjekte mit ähnlichen Motiven. Ihre Gesellschaft, angeführt von einem "nymi"-König, umfasst drei Klassen, die der Tundu oder Warlords, die Batshwa ("diejenigen, die die Tundu-Behörde") und die Wongo, die beim Namen der benachbarten Volksgruppe genannt werden. Die rituellen ...


Siehe das Blatt

250,00

Figur eines Mangbetu-Ahnen
Afrikanische Kunst > Statuen > Statue Mangbetu

Dieses Ahnenbildnis trägt einen ungewöhnlich flachen Kopfschmuck, der mit Mangbetu-Aristokraten in Verbindung gebracht wird, und bietet sorgfältig modellierte Merkmale, die dem Gesicht große Ausdruckskraft verleihen. Sie ist frei von Körperbemalungen und Skarifikationen, das Ganze hebt die Genitalien hervor, ein Symbol der Abstammung. Glatte orangefarbene Patina, Erosionen, Fehlstellen.
nebeli beli nennen die Alten diese unsichtbar aufbewahrten und mit denen ihres Geheimbundes vergleichbaren Ahnenfiguren.
Bei den Mangbetu litten Kinder schon in jungen Jahren unter einer Kompression des Schädelkastens, der von Bastbändern festgehalten wurde. Später "stricken" junge Frauen ihr Haar auf Weidensträhnen und bringen ein Stirnband an der Stirn an, um das Haar hervorzuheben und diesen ...


Siehe das Blatt

340,00

Banja, Mbanza, Banga figur
Afrikanische Kunst > Statuen > Manja figur

Kleine Figur mit herzförmigem Gesicht, durchzogen von langem Nasenrücken, umrahmt von Knopfaugen. Der bucklige Oberkörper enthält Wucherungen, die Arme darstellen, die spezifisch für die Skulptur der Ubangi-Region sind. Die Funktionen dieser Statuetten sind vergleichbar mit denen der Ngbaka der Mani-Yanda-Gesellschaft, im Rahmen therapeutischer Riten oder zur Vorbereitung auf die Jagd. Braune Patina mit rötlichen Verkrustungen. Fehlstellen, Abschürfungen.
Die Banda-Gruppe, Mbanza, Mabanja oder Banza, besteht aus etwa fünfzig Untergruppen, die im Sudan, im südlichen Tschad, in der Zentralafrikanischen Republik und im Nordwesten der Demokratischen Republik verstreut sind Kongo. Es hat verschiedene Initiationsvereine, die sich Geistern widmen, und verwendet Skulpturen. Die ...


Siehe das Blatt

240,00

Lega Sakimatwematwe figur
Afrikanische Kunst > Statuen > Lega figur

Afrikanische Kunst Lega und Initiationsmaterialien.
Afrikanische Stammesskulptur Sakimatwematwe (Vielköpfig), die einem Eingeweihten der Bwami gehört, neben vielen anderen, die bei den Lega-Einweihungen verwendet wurden. Die Struktur hat die Form eines Stammes, dessen Gesichter auf die vier Himmelsrichtungen gerichtet sind. In Anlehnung an ein Lega-Sprichwort mit zwei oder mehr Köpfen würde diese Statuette die Notwendigkeit einer globalen Vision der Ereignisse veranschaulichen und damit die Besonnenheit, Weisheit und Unparteilichkeit, die daraus resultieren sollten (Biebuyck 1973)
Der Lehrer führte den Aspiranten zu einem Ort, an dem Masken und Statuetten ausgestellt waren, und durch sorgfältige Beobachtung musste der zukünftige Eingeweihte die mehr oder weniger komplexe ...


Siehe das Blatt

280,00





Zuletzt angesehene Artikel:
Afrikanische Kunst  - 

© 2024 - Digital Consult SPRL

Essentiel Galerie SPRL
73A Rue de Tournai - 7333 Tertre - Belgique
+32 (0)65.529.100
visa Master CardPaypal