Suchoptionen




Afrikanische Kunst - Puppen:


Um die Suche zu erleichtern, sind die verkauften Gegenstände standardmäßig ausgeblendet. Wenn Sie sie ansehen möchten klicken Sie HIER
.
Hopi Kachina Puppenstatue
Afrikanische Kunst > Puppen > Hopi statue

Ehemalige französische Sammlung von Stammeskunst
Der fröhliche und farbenfrohe Ausdruck der Hopi-Indianer Nordamerikas.
Als Zeugen der Traditionen der Hopi-Indianervölker von Arizona werden bei den traditionellen Tänzen, die die jährlichen Regenfeste begleiten, Schnitzereien der Katsinam (Singular: Kachina) verwendet. Die traditionellen, aus Holz geschnitzten Kachina-Puppen sind mit flächigen Farben verziert, um einen schönen dekorativen Effekt zu erzielen. Für die Pueblo-Indianergruppe Amerikas (Hopi, Zuni, Tewa Village, Acoma Pueblo und Laguna Pueblo) sind sie pädagogische Hilfsmittel, die den Kindern am Ende ritueller Feiern angeboten werden. Diese Statuetten verkörpern eine große Vielfalt an Geistern, die mit den Kräften der Natur, mit heimischen Pflanzen und Tieren, ...


Siehe das Blatt

290,00

Ashanti Puppestatuette Akua ba
Afrikanische Kunst > Puppen > Ashanti statuette

Die Puppenstatuetten Akuaba (Plural: Akua'mma) werden von den Ashanti und Fanti in Ghana verwendet und sind Amulette, die von Ashanti-Frauen zur Förderung der Fruchtbarkeit verwendet werden. Sie sind dank ihres stilisierten Erscheinungsbildes leicht zu erkennen. Ihr flacher, runder Kopf weist eine hohe Stirn auf, die den oberen Teil einnimmt, die Gesichtszüge sind im Allgemeinen im unteren Drittel des Kopfes gezeichnet. Der oft geringelte Hals ist ein Zeichen der Schönheit und symbolisiert auch Wohlstand. Dieses Exemplar ist mit feinen Glasperlenketten verziert, die einen Kontrast zur satinschwarzen Patina bilden.
Kleinere Unfälle. Diese Statuen werden von Frauen auf dem Rücken getragen und sind mit verschiedenen Riten verbunden, wie etwa der Einnahme eines Tranks oder der ...


Siehe das Blatt

160,00

Ashanti Puppe Akuaba
Afrikanische Kunst > Puppen > Ashanti Puppe

Bei den Ashanti und den Fantis in Ghana handelt es sich bei den Akuaba-Puppenstatuetten (Plural: Akua'mma) um Amulette, die von Ashanti-Frauen zur Förderung der Fruchtbarkeit verwendet werden. Sie sind leicht an ihrem stilisierten Erscheinungsbild zu erkennen. Ihr flacher, runder Kopf weist eine hohe Stirn auf, die den oberen Teil einnimmt, die Gesichtszüge sind in der Regel im unteren Drittel des Kopfes eingezeichnet. Der geringelten Hals ist nicht nur ein Zeichen der Schönheit, sondern auch ein Symbol für Wohlstand. Diese Statuen werden von Frauen auf dem Rücken getragen und sind mit verschiedenen Ritualen verbunden, wie etwa der Einnahme eines Tranks oder der Platzierung des Objekts auf dem Familienaltar. Nach der Geburt des Kindes wird die Skulptur als Spielzeug verwendet und ...


Siehe das Blatt

160,00

Ewe Venavi Zwillingsstatuetten
Afrikanische Kunst > Puppen > Ewe statuetten

Französische Sammlung afrikanischer Kunst Diese antiken Zwillingsstatuetten sind eine togolesische Version des Ibejdi der Yorubas und haben eine glänzende zweifarbige Patina.

Die Ewe, oft mit den Minas verwechselt, bilden die größte ethnische Gruppe in Togo. Als Minderheiten kommen sie auch in Ghana, Benin, der Elfenbeinküste und Nigeria vor. Die Mutterschafe betrachten die Geburt von Zwillingen namens Venavi (oder Venovi) als ein glückliches Omen. Sie müssen gleich und fair behandelt werden. Beispielsweise werden beide gleichzeitig gefüttert und gewaschen und tragen bis zur Pubertät die gleiche Kleidung.
Stirbt einer der Zwillinge, erhalten die Eltern eine Statuette, die als Ersatz für das verstorbene Kind dienen soll.

Quelle: „Ist sie nicht eine Puppe?“ E.L. ...


Siehe das Blatt

190,00

Ewe Venavi figur
Afrikanische Kunst > Statuen > Ewe figur

Ehemalige belgische Sammlung afrikanischer Kunst.
Diese weibliche Statuette erinnert an den vermissten Zwilling und hat eine leichte Patina, auf der schwache Farbreste zurückbleiben. Rissige Basis.

Die Ewe, oft mit den Minas verwechselt, sind die größte ethnische Gruppe in Togo. Sie sind auch als Minderheiten in Ghana, Benin, Côte d'Ivoire und Nigeria anzutreffen. Obwohl wir nur wenige historische Informationen über sie haben, scheint es, dass ihre Gründung an ihrem derzeitigen Standort das Ergebnis von Invasionen und Konflikten ist, die im 17. Jahrhundert ausbrachen. Die Mutterschafe betrachten die Geburt von Zwillingen namens Venavi (oder Venovi) als glückliches Omen. Letztere müssen gleich und fair behandelt werden. Zum Beispiel werden beide gleichzeitig gefüttert und ...


Siehe das Blatt

240,00

Yoruba Ere ibeji Statuette
Afrikanische Kunst > Statuen > Yoruba Statuette

Die Ibeji, Ersatzbilder in der afrikanischen Kunst.
Diese Art von „Ere“-Zwillingsskulptur (Statue) wurde ursprünglich aus Iroko geschnitzt, dessen Wurzeln und Blätter auch für rituelle Zwecke verwendet werden. Satinierte Patina in Schwarztönung. In der Sprache der Yoruba bedeutet ibeji Zwilling: ibi für geboren und eji für zwei. Sie stellen die Figur eines verstorbenen Zwillings dar. Dieses ibedji wird dann von der Mutter so behandelt, wie es mit dem vermissten Kind geschehen wäre. Wenn sie verschwindet, übernimmt der verbleibende Zwilling. Es kam auch vor, dass ein Mann für seine Frau Ibeji schnitzen ließ, um eine Schwangerschaft herbeizuführen. Indem er die Seele des Zwillings unterstützt, beeinflusst der Ibeji das Leben der Familie und wird zu einer Quelle des Segens ...


Siehe das Blatt

250,00

Yoruba Ibeji statuette
Afrikanische Kunst > Puppen > Ibeji statuette

Ibeji-Statuetten, Inkarnation des vermissten Kindes in der afrikanischen Kunst Yoruba.
Große mandelförmige Augen, ins Gesicht geschnittene Narben und zu einem Kamm zusammengefasste Zöpfe veranschaulichen im Allgemeinen die ästhetischen Traditionen der afrikanischen Yoruba-Kunst. Orange Patina, Indigo-Akzente.
In der Sprache des Yoruba-Volkes bedeutet ibeji Zwilling: ibi für geboren und eji für zwei. Sie stellen die Figur eines verstorbenen Zwillings dar. Diese afrikanischen Statuetten namens ibeji werden dann wie das vermisste Kind behandelt. Es ist die Mutter, die sich um sie kümmern muss; Sie kann sie regelmäßig waschen und füttern. Wenn sie stirbt, übernimmt der verbleibende Zwilling die Leitung. Da der Ibedji weit mehr als nur eine physische Darstellung eines geliebten ...


Siehe das Blatt

240,00

Ewe Venavi Zwillinge
Afrikanische Kunst > Puppen > Ewe puppen

Französische Sammlung afrikanischer Kunst Diese Figuren vermisster Zwillinge sind eine togolesische Version der Ibejdi-Puppen der Yorubas und haben eine hellbeige Patina. Die goldenen Köpfe profitierten wahrscheinlich von rituellen Salbungen. Fehlen.

Die Ewe, oft mit den Minas verwechselt, bilden die größte ethnische Gruppe in Togo. Als Minderheiten kommen sie auch in Ghana, Benin, der Elfenbeinküste und Nigeria vor. Die Mutterschafe betrachten die Geburt von Zwillingen namens Venavi (oder Venovi) als ein glückliches Omen. Sie müssen gleich und fair behandelt werden. Beispielsweise werden beide gleichzeitig gefüttert und gewaschen und tragen bis zur Pubertät die gleiche Kleidung.
Wenn einer der beiden Zwillinge stirbt, besorgen die Eltern eine Statuette, die das verstorbene ...


Siehe das Blatt

240,00

Namji, Dowayo, Puppe
Afrikanische Kunst > Puppen > Namchi puppe

Französische Sammlung afrikanischer Stammeskunst Diese alte afrikanische Puppe der Namji oder Dowayo , einem im Norden ansässigen Volk animistischer Bergbewohner, ist mit Accessoires verziert, die mit Prestige und Fruchtbarkeit verbunden sind aus Kamerun, trägt ein Lederoutfit. Abgenutzte Gebrauchspatina.

Diese afrikanischen Stammespuppen wurden vom Schmied aus Holz geschnitzt, ursprünglich für das Spielen kleiner Mädchen. Diese Puppen werden jedoch hauptsächlich von unfruchtbaren Frauen in komplexen Fruchtbarkeitsritualen verwendet, wobei die Puppe zu einem Ersatzkind wird, das sie als solches behandeln. In einigen Fällen schenkte der Verlobte sie seiner zukünftigen Frau, die Puppe repräsentierte ihren zukünftigen Nachwuchs. Die Dekoration der Puppe kann auch die ...


Siehe das Blatt

380,00

Fali Ham Pilu Fetischpuppe
Afrikanische Kunst > Fetische > Fali Fetisch

Französische Sammlung afrikanischer Kunst Dieses afrikanische Objekt, das mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird, symbolisiert das Eheversprechen und das Kind, das aus dieser Verbindung geboren wird. Es ist die Verlobte, die es herstellt und mit zahlreichen Gimmicks, in diesem Fall Kordeln, verschiedenen Perlen, Trockenfrüchten, Kupferminiaturen, verziert, bevor er es der jungen Frau anbietet. Die Kirdi oder „Heiden“, wie islamisierte Völker sie nennen, sind im hohen Norden Kameruns, an der Grenze zu Nigeria, ansässig. Dazu gehören die Matakam, Kapsiki, Margui, Mofou, Massa, Toupouri, Fali, Namchi, Bata, Do ayo... Sie leben von der Landwirtschaft, Fischerei und Viehzucht.
Bei den Fali wird der Ahnenkult durch die große Bedeutung verdeutlicht, die den Schädeln der Verstorbenen ...


Siehe das Blatt

240,00

Figur Ibeji Yoruba
Afrikanische Kunst > Statuen > Figur Yoruba

Diese männliche Figur der Zwillings-"ere" (Statuen) hat seine "abiku", reichliche Ornamente mit apotropäischer Funktion, die im Allgemeinen aus Perlengürteln und Halsketten bestehen, aufgegeben und steht auf breiten Füßen, seine großen durchbohrten Pupillen starren uns intensiv an.
Satinierte Mahagoni-Patina. Körnige Rückstände, Risse.
Das Auftreten von Zwillingen unter den Yoruba ist häufiger als anderswo in Schwarzafrika. In der Sprache der Yoruba bedeutet ibeji Zwilling: ibi für geboren und eji für zwei < /i>. Sie stellen die Figur eines verstorbenen Zwillings dar. Dieser Ibedji wird dann so behandelt, wie es das vermisste Kind getan hätte. Es ist die Mutter, die sich um ihn kümmern muss; sie kann ihn regelmäßig waschen und füttern. Wenn sie stirbt, übernimmt der ...


Siehe das Blatt

175,00

Ham pilu Namchi, Namji, Puppe
Afrikanische Kunst > Puppen > Kirdi Puppe

Französische Sammlung afrikanischer Kunst Diese afrikanische Puppe, die mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird, symbolisiert das Eheversprechen und das Kind, das aus dieser Verbindung geboren wird. Es ist der Verlobte, der es herstellt und mit zahlreichen Gimmicks, Perlen, Textilien, Muscheln, Leder und Talismane verziert, bevor er es der jungen Frau anbietet. Die Kirdi oder „Heiden“, wie islamisierte Völker sie nennen, sind im hohen Norden Kameruns, an der Grenze zu Nigeria, ansässig. Dazu gehören die Matakam, Kapsiki, Margui, Mofou, Massa, Toupouri, Fali, Namchi, Bata, Do ayo... Sie leben von der Landwirtschaft, Fischerei und Viehzucht.
Bei den Fali wird der Ahnenkult durch die große Bedeutung verdeutlicht, die den Schädeln der Verstorbenen beigemessen wird, weil dort ...


Siehe das Blatt

240,00

Fali Puppe
Afrikanische Kunst > Puppen > Fali Puppe

Afrikanische Kunst aus Kamerun.
Diese afrikanische Puppe der Fruchtbarkeit Ham pilu symbolisiert das Eheversprechen und das Kind, das aus dieser Verbindung geboren wird. Es ist der Verlobte, der es herstellt und mit mehreren Schmuckstücken verziert, bevor es der jungen Frau, Perlen, Ledertalismane usw. angeboten wird. Die Kirdi oder "Heiden", wie die islamisierten Völker sie nennen, sind im äußersten Norden Kameruns an der Grenze zu Nigeria ansässig.
Dazu gehören die Matakam, Kapsiki, Margui, Mofou, Massa, Toupouri, Fali, Namchi, Bata, Do ayo... Sie leben von Landwirtschaft, Fischfang und Viehzucht.
Bei den Fali zeigt sich die Ahnenverehrung durch die große Bedeutung, die den Schädeln der Verstorbenen beigemessen wird, weil dort Gedanken und Wissen residierten.
...


Siehe das Blatt

180,00

Große Perlenpuppe Südafrika
Afrikanische Kunst > Puppen > Zulu-Puppe

Zeitgenössische Künstler aus Südafrika stellen Puppen her, die mit einer Vielzahl von Glasperlen gefüllt sind. Berührend und dekorativ wechseln diese Arbeiten auch verschiedene Metallelemente und Muscheln ab und unterstreichen das Können und den kreativen Sinn ihrer Designer.
Einige Kaurischnecken und Perlen fehlen.
Während des 19. Jahrhunderts schlossen sich Stämme zu einer Gruppe namens Zulu zusammen, deren örtliche Häuptlinge, angeführt vom König, Iduma genannt werden. Ihre Gesellschaft ist die von Kriegern, die in Altersgruppen organisiert sind. 1884 wurden sie von den Engländern annektiert. Die Zulus sind geschickt in der Herstellung von Ornamenten und arbeiten mit Leder, Metall und Keramik und fügen Federn und Perlen hinzu. Perlen haben zwar eine schützende Funktion, ...


Siehe das Blatt

160,00

Mossi Biga-Puppe
Afrikanische Kunst > Puppen > Mossi Puppe

Sehr schematisch gestaltete Fruchtbarkeitsstatuette, deren Kopf je nach Region unterschiedlich aussieht. Es beschwört einen Geist herauf, mit dem eine Beziehung hergestellt wird. Die röhrenförmige Büste, die auf Höhe des Bauches leicht vorgewölbt ist, hat eine flache Brust. Der kantige, stilisierte Kopf erinnert an die weibliche Kammfrisur, die parallelen Einschnitte, die Skarifikationen und die Zöpfe der Volksgruppe. Schöne heterogene braune Patina, glänzend, stellenweise berieben. Minimale Rissbildung.
Der Gebrauch von Puppen durch junge afrikanische Frauen steht nicht ausschließlich im Initiationskontext. Wenn die Menstruation beginnt, gilt das Mädchen als potenzielle Mutter. In vielen Volksgruppen erfolgt die Suche nach Fruchtbarkeit dann durch Initiationsriten. Dann werden ...


Siehe das Blatt

160,00

Fali Ham pilu Fruchtbarkeitspuppe
Afrikanische Kunst > Puppen > Fali Puppe

Französische Sammlung von Stammeskunst
Afrikanische Fruchtbarkeitspuppe, die den Wunsch nach einer Ehe und der Geburt eines Kindes verkörpert. Es ist der Verlobte, der die Initiative ergreift, es anzufertigen und mit verschiedenen Ornamenten zu verschönern, bevor er es seiner zukünftigen Frau schenkt. Dieses Exemplar zeichnet sich durch seine Frisur und seine langen Zöpfe aus. Die Kirdi, von islamisierten Völkern auch „Heiden“ genannt, leben im hohen Norden Kameruns, an der Grenze zu Nigeria. Zu dieser Gemeinschaft gehören die Matakam, Kapsiki, Margui, Mofou, Massa, Toupouri, Fali, Namchi, Bata, Do ayo und andere, die hauptsächlich von der Landwirtschaft, Fischerei und Viehzucht leben.


Siehe das Blatt

240,00

Bozo Puppe
Afrikanische Kunst > Puppen > Bozo Puppe

Französische Sammlung afrikanischer Kunst
„Mani“ ist eine Verkleinerungsform mit der Bedeutung „kleine Person“ und beschreibt die afrikanischen Puppen mit menschlichen Gesichtern, die von den Bambara und Markha bei Bildungsshows verwendet werden. Diese Tradition des Puppentheaters ist bei multiethnischen Menschen üblich, die im inneren Nigerdelta leben, einschließlich der Bozo, insbesondere in der Region Ségou, wo sie „Sogobo“ genannt wird.
Bewegliche Arme, an einer Hand fehlen Finger. Austrocknungsriss.
In Mali wird die Erfindung der Puppe den Genies des Busches zugeschrieben, die Toboji Centa, einen Bozo-Fischer, entführten. Während seines Aufenthaltes bei den Genies lernt der Mann diese unbekannte Kunst kennen. Nach seiner Rückkehr ging er zu den Bildhauerschmieden und ...


Siehe das Blatt

280,00

Fali Puppe
Afrikanische Kunst > Puppen > Fali Puppe

Afrikanische Kunst aus Kamerun.
Diese afrikanische Fruchtbarkeitspuppe symbolisiert das Eheversprechen und das Kind, das aus dieser Verbindung geboren wird. Es ist der Verlobte, der es herstellt und mit mehreren Schmuckstücken verziert, bevor er es der jungen Frau anbietet. Eine von Löchern durchbohrte Kalebasse, die von einem Kopf überragt wird, ist in Textilfragmente gehüllt und mit mehreren Perlenketten drapiert, die mit Metallgegenständen verbunden sind. Die Kirdi oder "Heiden", wie die islamisierten Völker sie nennen, sind im äußersten Norden Kameruns an der Grenze zu Nigeria ansässig.
Dazu gehören die Matakam, Kapsiki, Margui, Mofou, Massa, Toupouri, Fali, Namchi, Bata, Do ayo... Sie leben von Landwirtschaft, Fischfang und Viehzucht.
Bei den Fali zeigt sich die ...


Siehe das Blatt

240,00

Yoruba Ibeji statuette
Afrikanische Kunst > Statuen > Yoruba statuette

Ehemalige britische Sammlung afrikanischer Kunst Afrikanische Statuette , verziert mit Halsketten aus farbigen Perlen, die den schützenden Abiku-Schmuck bilden.
Die Ibedji-Statuetten wurden nach den Anweisungen von Ifa geformt, die dem Wahrsager, dem Babalawo, übermittelt wurden, und dienten als Ersatz für den Tod des Kindes. Die Statuetten werden dann so behandelt, wie das vermisste Kind behandelt worden wäre. Es ist die Mutter, die sich darum kümmern muss; Sie salbt sie mit Öl und füttert sie regelmäßig. Wenn es verschwindet, übernimmt der verbleibende Zwilling. Gilt als viel mehr als nur eine physische Darstellung eines geliebten Menschen. Die Ibedji-Statuen beeinflussen das Leben der Familie, weshalb diese weiterhin zu ihnen betet und ihnen Anbetung und Trankopfer ...


Siehe das Blatt

250,00

Tabwa Mpundu statuette
Afrikanische Kunst > Puppen > Tabwa puppe

Ehemalige belgische Sammlung afrikanischer Kunst Traditionelle Puppen in der afrikanischen Stammeskunst der Tabwa. Diese von der weiblichen Initiationsgesellschaft verwendete Statuette weist weibliche Attribute und einen hervorstehenden Nabel auf, Skarifikationen, die mit denen der Stammesmitglieder vergleichbar sind. Goldbraune Patina.
Die Tabwa („scarify“ und „write“) bilden eine ethnische Gruppe im Südosten der Demokratischen Republik Kongo. Sie waren einfache Bauern ohne zentralisierte Macht und schlossen sich unter dem Einfluss der Luba um Stammeshäuptlinge zusammen. Vor allem in dieser Zeit drückte sich ihre künstlerische Bewegung vor allem in Statuen, aber auch in Masken aus. Die Tabwa praktizierten die Ahnenverehrung und widmeten ihnen einige ihrer Statuen namens mkisi. ...


Siehe das Blatt

180,00

Mossi Fruchtbarkeitspuppe
Afrikanische Kunst > Puppen > Mossi puppe

Ehemalige französische Sammlung afrikanischer Stammeskunst Schematisierte Fruchtbarkeitspuppe, deren Kopfgestalt je nach Region variiert. Der eckige Kopf erinnert an die weibliche Kammfrisur, die parallelen Einschnitte, die Skarifikationen und die Zöpfe der Volksgruppe.
Wunderschöne glänzende Patina.
Bei vielen ethnischen Gruppen erfolgt die Suche nach Fruchtbarkeit durch Initiationsriten. Es werden Holzfiguren geschnitzt, von denen einige beide Geschlechter widerspiegeln und in vielen Fällen mit Perlen und Kleidung bedeckt sind. Während der Zeit der Abgeschiedenheit wird die Puppe, die zu einem Kind wird, das täglich gefüttert, gewaschen und gesalbt werden muss, zur einzigen Begleiterin des Mädchens. Nach der Einweihung werden sie den Frauen auf dem Rücken getragen oder um ...


Siehe das Blatt

150,00